Dr. Josef Simbrunner
Das Linzer
Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart –
Ein kulturgeschichtlicher Streifzug
Das Ende des Städtischen "Wassertheaters"
Das Hochwasser von 1786 versetzte dem Stadttheater an der Donaulände nach nur rund 30-jähriger Existenz den Todesstoß. Zu einer echten Sanierung sah sich der Magistrat außerstande, womit das Thema „Theaterneubau“ für die Stadt und die Linzer Kulturfreunde aktueller denn je wurde..
Foto: Kaiser Josef II (1741-1790). Seine Anregungen fanden z. T. Eingang in die bauliche Ausführung der Landesbühne.
Noch im Oktober 1786 hatten die Stände der Regierung Vorschläge übermittelt und das Gelände an der Promenade als günstigsten Standort empfohlen; in einer Bittschrift an Josef II. apostrophierten sie das „Unternehmen Theater“ erstmals als auch touristisch relevanten Faktor, worauf sich der Kaiser, bei seinem achten und letzten Linz-Aufenthalt, persönlich mit dem Vorhaben befasste.(20) Die Umsetzung des fertigen Entwurfs von Architekt Heinrich Ferdinand Voultrin aus dem Jahre 1774 scheiterte aber an Kostenüberlastung aufgrund vordringlicher Spitalsbauten.
Weiter: Übergangslösung Redoutensaal
Zurück: Das Ballhaus wird aufgestockt – Redoutensaal und Casino entstehen
(20) Auf Josef II. geht die aufgegriffene Anregung zurück, das Bühnenhaus senkrecht in den Casinogarten hineinzubauen.
Das Linzer Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart – Ein kulturgeschichtlicher Streifzug
Einleitung
Grundlagen des Linzer städtischen
Bühnenwesens:
1) Theater für den kaiserlichen Hof
(ab 1500)
Das höfische Barocktheater
2) Das Schultheater der Stände
und der Jesuiten
Bürger- und Handwerkerspiele
3) Das Spiel der Wanderkomödianten
in den Bretterbuden
Theaterviertel für die breite Bevölkerung
Das Ständische Theaterviertel /
Reitschule und Ballhaus
Das Ständische Ballhaus
Das Ringen um einen repräsentativen
Theaterbau - Pläne und Rückschläge
Das Stadt- oder Wassertheater als
erstes öffentliches Bühnenhaus
Schikaneder u. Mozart im Stadttheater
Das Marionettentheater/Sommertheater
Das Ballhaus wird aufgestockt -
Redoutensaal und Casino entstehen
Das Ende des Städtischen Wasser-
theaters
Übergangslösung Redoutensaal
Das Projekt Landestheater
nimmt Gestalt an
Errichtung im Eiltempo
Erste Vorstellung am 4. Oktober 1803
Wechselhafte Bilanzen
Verpasste Chancen /
die "Theaterkrise" von 1932
Unter brauner Flagge
Der Betrieg zur Nachkriegszeit
Weg zum "modernen Landestheater"
Das Musiktheater im Volksgarten
Artikel aus:
OÖ. Heimatblätter
2014 Heft 3/4,
Beiträge zur OÖ. Landeskunde,
68. Jahrgang,
Hrsg.: Amt der
OÖ. Landesregierung,
Dir. Kultur