Dr. Josef Simbrunner
Das Linzer
Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart –
Ein kulturgeschichtlicher Streifzug
Grundlagen des
Linzer städtischen Bühnenwesens:
2) Bürger- und Handwerkerspiele
Dokumentarisches Material zu den Linzer Aufführungsstätten der geistlichen und/oder weltlichen Bürger- und Handwerkerspiele des Mittelalters bzw. der aufklingenden Neuzeit ist leider kaum überliefert. Man spielte in Sälen, Höfen oder auf freien Plätzen entweder ohne jede Bühnenvorrichtung oder auf einem behelfsmäßig aufgeschlagenen Gerüst. Von wegweisender Bedeutung war das aus der christlichen Liturgie entwickelte, seit Anfang des 14. Jahrhunderts als Mysterienspiel bekannte mittelalterliche geistliche Drama, in dem biblische Texte mit „verteilten Rollen“ vorgetragen wurden. So entstanden beispielsweise aus der Osterliturgie die Passionsspiele. In den Mysterienspielen ist, nach Auslaufen der antiken Theatertradition, die Wurzel des mittelalterlichen Theaters überhaupt zu verorten; als gottesdienstliche Feiern inszeniert, sollten sie den Blick auf das Heilsgeschehen wenden und so dem irdischen Dasein Sinn und Hoffnung geben.
Weiter: Grundlagen des Linzer städtischen Bühnenwesens: 3) Das Spiel der Wanderkomödianten in den Bretterbuden
Zurück: Grundlagen des Linzer städtischen Bühnenwesens: 2) Das Schultheater der Stände und der Jesuiten
Das Linzer Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart – Ein kulturgeschichtlicher Streifzug
Einleitung
Grundlagen des Linzer städtischen
Bühnenwesens:
1) Theater für den kaiserlichen Hof
(ab 1500)
Das höfische Barocktheater
2) Das Schultheater der Stände
und der Jesuiten
Bürger- und Handwerkerspiele
3) Das Spiel der Wanderkomödianten
in den Bretterbuden
Theaterviertel für die breite Bevölkerung
Das Ständische Theaterviertel /
Reitschule und Ballhaus
Das Ständische Ballhaus
Das Ringen um einen repräsentativen
Theaterbau - Pläne und Rückschläge
Das Stadt- oder Wassertheater als
erstes öffentliches Bühnenhaus
Schikaneder u. Mozart im Stadttheater
Das Marionettentheater/Sommertheater
Das Ballhaus wird aufgestockt -
Redoutensaal und Casino entstehen
Das Ende des Städtischen Wasser-
theaters
Übergangslösung Redoutensaal
Das Projekt Landestheater
nimmt Gestalt an
Errichtung im Eiltempo
Erste Vorstellung am 4. Oktober 1803
Wechselhaftte Bilanzen
Verpasste Chancen /
die "Theaterkrise" von 1932
Unter brauner Flagge
Der Betrieg zur Nachkriegszeit
Weg zum "modernen Landestheater"
Das Musiktheater im Volksgarten
Artikel aus:
OÖ. Heimatblätter
2014 Heft 3/4,
Beiträge zur OÖ. Landeskunde,
68. Jahrgang,
Hrsg.: Amt der
OÖ. Landesregierung,
Dir. Kultur